Attraktionen
Colbitzer Lindenwald
Adresse: 39326 Colbitz, Germany .Der Colbitzer Lindenwald ist mit rund 220 Hektar der größte geschlossene Lindenwald Mitteleuropas mit einem durchschnittlichen Alter von rund 200 Jahren.
Die Entstehung des Waldes geht auf die mittlere Wärmezeit nach der letzten Eiszeit zurück (Atlantikum: zwischen ca. 8000 und 4000 v. Chr.), in der das Klima für Linden besonders günstig war. Aufgrund der günstigen tonhaltigen Bodenstruktur auf kieshaltigen Sanden konnte sich der Wald als Reliktbiotop bis heute erhalten.
Gaststätte ZUM VOLKSHAUS Colbitz
Adresse: Lindhorster Str. 17, 39326 Colbitz, Germany .Das älteste Gasthaus in Colbitz um 1700 im Fachwerkstil erbaut.
Colbitz-Letzlinger Heide
Adresse: Germany .Protected heath & woodlands crossed by the Jägerstieg hiking trail, also a military training area.
Kalimandscharo
Adresse: Teichstraße 1, 39326 Colbitz, Germany .Touristenattraktion in Loitsche, Deutschland
Museumshof Colbitz
Adresse: Ortstraße 10, 39326 Colbitz, Germany .Der Museumshof wurde im Jahr 1997 anlässlich der 800-Jahr-Feier des Ortes eröffnet. Das Gehöft liegt im ältesten Teil des Dorfes. Im Verlauf der Jahrhunderte entwickelte er sich zu einem Vierseitenhof, einer für die Heideregion repräsentativen Hofart. Sie spiegelt die Dominanz der landwirtschaftlichen Betriebe in dieser Region wieder. Entsprechend liegt der Schwerpunkt der musealen Sammlung in den Bereichen Landwirtschaft sowie Haus- und Hofwirtschaft und (groß-)bäuerliche Wohnkultur. Die vollständige Entwicklung des Hofes endete im Jahre 1881 mit dem Bau der Scheune (teilweise Fachwerk) und der angrenzenden Gebäude. In den 1950er Jahren ging der Besitz in das Eigentum der Gemeinde über. Als Museumshof wird die komplette Anlage genutzt, neben den sechs Gebäuden stehen insgesamt zirka 8000 m² Freifläche zur Verfügung. Präsentiert wird hier historisches landwirtschaftliches Gerät, die Anpflanzung der „Bäume des Jahres“ seit 1989, Pflanzung alter Obstsorten und Beerensträucher, Streuobstwiese sowie die Thematik Arten- und Naturschutz. Auf einem geologischen Lehrpfad sind über 20 Findlinge der Heideregion zu bestaunen.
Dauerausstellung Eule und Mensch: Auf rund 150 m² Ausstellungsfläche wird in 3 Räumen (fast) das gesamte Beziehungsgeflecht des Menschen zu den Eulen (Vogel der Weisheit) dargestellt.
In 4 verschiedenen Dioramen werden die einheimischen Eulen und einige Greifvögel in ihren natürlichen Lebensräumen repräsentiert.
Umfassend und überaus interessant ist die Präsentation der Vögel der Nacht u.a. in den Wissensgebieten Architektur, Heraldik, Philatelie, Numismatik, Geschichte, Heimatkunde, Kunst und Kitsch, Literatur, Ökologie….
Insgesamt sind wahrscheinlich über 8000 verschiedene Eulen zu bestaunen. Die Ausstellung gehört ganz sicher zu den umfassendsten dieser Art, die in einer musealen Einrichtung gezeigt wird.Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Samstag und Sonntag 14.00 – 16.00 UhrTourismusverband Colbitz Letzlinger Heide e.V.
Adresse: Teichstraße 1, 39326 Colbitz, Germany .„Colbitzer Heide – natürlich entdecken“ mit dem Tourismusverband Colbitz Letzlinger Heide e.V.
Willkommen in der Colbitz-Letzlinger Heide
Hier, wo sich weite Heideflächen mit alten Eichenwäldern, klaren Bächen und stillen Mooren abwechseln, erleben Sie Natur, Kultur und Gemeinschaft in ihrer schönsten Form. Die Colbitzer-Letzlinger Heide ist nicht nur eine Landschaft – sie ist ein Stück lebendige Heimat.
Ob traditionelle Feste, kulturelle Veranstaltungen oder ruhige Spaziergänge durch die Heide – hier finden Sie zu jeder Jahreszeit besondere Momente. Unser Kulturkalender zeigt Ihnen, was gerade los ist: musikalische Abende unter freiem Himmel, Dorffeste, Sportturniere, Ausstellungen und vieles mehr.
Auch unsere Heidekönigin Sabrina II. und Heideprinzessin Svenja I.sind regelmäßig unterwegs, um die Schönheit unserer Region in Nah und Fern zu repräsentieren. Sie verkörpern die Verbundenheit zur Natur und die Herzlichkeit der Menschen, die hier leben.
Natur spüren – Zukunft gestalten
Der Tourismusverband, lokale Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürger setzen sich gemeinsam für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft ein. Nachhaltigkeit, Naturschutz und regionale Entwicklung stehen dabei im Mittelpunkt – damit die Heide auch für kommende Generationen ein besonderer Ort bleibt.Unser Tipp für Ihren Besuch:
Die schönsten Zeiten zum Wandern oder Radfahren sind der späte Frühling und der frühe Herbst, wenn die Heide in voller Blüte steht oder sich in warmen Farben zeigt. Bitte achten Sie auf die Wege und Schutzgebiete – so bleibt die Natur für alle erlebbar.Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook, um aktuelle Eindrücke, Veranstaltungen und Geheimtipps aus der Heide zu entdecken.
#tourismus #colbitz #letzlingen #heide #colbitzletzlingerheide #colbitzerheide #tourismusverband #kultur #kulturkalender
Colbitzer Lindenwald Der Colbitzer Lindenwald ist mit rund 220 Hektar der größte geschlossene Lindenwald Mitteleuropas mit einem durchschnittlichen Alter von rund 200 Jahren.Die Entstehung des Waldes geht auf die mittlere Wärmezeit nach der letzten Eiszeit zurück (Atlantikum: zwischen ca. 8000 und 4000 v. Chr.), in der das Klima für Linden besonders günstig war. Aufgrund der günstigen tonhaltigen Bodenstruktur auf kieshaltigen Sanden konnte sich der Wald als Reliktbiotop bis heute erhalten.Gaststätte ZUM VOLKSHAUS Colbitz Das älteste Gasthaus in Colbitz um 1700 im Fachwerkstil erbaut.Colbitz-Letzlinger Heide Protected heath & woodlands crossed by the Jägerstieg hiking trail, also a military training area.Kalimandscharo Touristenattraktion in Loitsche, DeutschlandMuseumshof Colbitz Der Museumshof wurde im Jahr 1997 anlässlich der 800-Jahr-Feier des Ortes eröffnet. Das Gehöft liegt im ältesten Teil des Dorfes. Im Verlauf der Jahrhunderte entwickelte er sich zu einem Vierseitenhof, einer für die Heideregion repräsentativen Hofart. Sie spiegelt die Dominanz der landwirtschaftlichen Betriebe in dieser Region wieder. Entsprechend liegt der Schwerpunkt der musealen Sammlung in den Bereichen Landwirtschaft sowie Haus- und Hofwirtschaft und (groß-)bäuerliche Wohnkultur. Die vollständige Entwicklung des Hofes endete im Jahre 1881 mit dem Bau der Scheune (teilweise Fachwerk) und der angrenzenden Gebäude. In den 1950er Jahren ging der Besitz in das Eigentum der Gemeinde über. Als Museumshof wird die komplette Anlage genutzt, neben den sechs Gebäuden stehen insgesamt zirka 8000 m² Freifläche zur Verfügung. Präsentiert wird hier historisches landwirtschaftliches Gerät, die Anpflanzung der „Bäume des Jahres“ seit 1989, Pflanzung alter Obstsorten und Beerensträucher, Streuobstwiese sowie die Thematik Arten- und Naturschutz. Auf einem geologischen Lehrpfad sind über 20 Findlinge der Heideregion zu bestaunen.Dauerausstellung Eule und Mensch: Auf rund 150 m² Ausstellungsfläche wird in 3 Räumen (fast) das gesamte Beziehungsgeflecht des Menschen zu den Eulen (Vogel der Weisheit) dargestellt.In 4 verschiedenen Dioramen werden die einheimischen Eulen und einige Greifvögel in ihren natürlichen Lebensräumen repräsentiert.Umfassend und überaus interessant ist die Präsentation der Vögel der Nacht u.a. in den Wissensgebieten Architektur, Heraldik, Philatelie, Numismatik, Geschichte, Heimatkunde, Kunst und Kitsch, Literatur, Ökologie….Insgesamt sind wahrscheinlich über 8000 verschiedene Eulen zu bestaunen. Die Ausstellung gehört ganz sicher zu den umfassendsten dieser Art, die in einer musealen Einrichtung gezeigt wird.Öffnungszeiten:Montag bis Donnerstag 10.00 Uhr bis 15.00 UhrSamstag und Sonntag 14.00 – 16.00 UhrTourismusverband Colbitz Letzlinger Heide e.V. „Colbitzer Heide – natürlich entdecken“ mit dem Tourismusverband Colbitz Letzlinger Heide e.V.Willkommen in der Colbitz-Letzlinger HeideHier, wo sich weite Heideflächen mit alten Eichenwäldern, klaren Bächen und stillen Mooren abwechseln, erleben Sie Natur, Kultur und Gemeinschaft in ihrer schönsten Form. Die Colbitzer-Letzlinger Heide ist nicht nur eine Landschaft – sie ist ein Stück lebendige Heimat.Ob traditionelle Feste, kulturelle Veranstaltungen oder ruhige Spaziergänge durch die Heide – hier finden Sie zu jeder Jahreszeit besondere Momente. Unser Kulturkalender zeigt Ihnen, was gerade los ist: musikalische Abende unter freiem Himmel, Dorffeste, Sportturniere, Ausstellungen und vieles mehr.Auch unsere Heidekönigin Sabrina II. und Heideprinzessin Svenja I. sind regelmäßig unterwegs, um die Schönheit unserer Region in Nah und Fern zu repräsentieren. Sie verkörpern die Verbundenheit zur Natur und die Herzlichkeit der Menschen, die hier leben.Natur spüren – Zukunft gestaltenDer Tourismusverband, lokale Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürger setzen sich gemeinsam für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft ein. Nachhaltigkeit, Naturschutz und regionale Entwicklung stehen dabei im Mittelpunkt – damit die Heide auch für kommende Generationen ein besonderer Ort bleibt.Unser Tipp für Ihren Besuch:Die schönsten Zeiten zum Wandern oder Radfahren sind der späte Frühling und der frühe Herbst, wenn die Heide in voller Blüte steht oder sich in warmen Farben zeigt. Bitte achten Sie auf die Wege und Schutzgebiete – so bleibt die Natur für alle erlebbar.Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook, um aktuelle Eindrücke, Veranstaltungen und Geheimtipps aus der Heide zu entdecken.#tourismus #colbitz #letzlingen #heide #colbitzletzlingerheide #colbitzerheide #tourismusverband #kultur #kulturkalender

